1. VdT-Fachtagung (2011)

Der Bildungsgipfel fand am 11. Apr. 2011 in Berlin statt. Seine Themenschwerpunkte waren: DQR, Durchlässigkeit, Anrechnung, Fachkräftemangel.

Die demografische Entwicklung und der drohende Fach- und Arbeitskräftemangel zwingen die Politik zum Handeln. Der DQR ist zwar eine Herausforderung für die berufliche Bildung und deren Interessenvertreter, aber auch eine Chance für Transparenz in den Bildungssystemen.

Grußwort: Der 7. VdT-Fachtagung wurde durch das Grußwort von Herrn Dr. Helge Braun, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär, aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung eröffnet.

Herr Dr. Braun gab einen Überblick über den aktuellen Diskussionsstand zum Deutschen Qualifikationsrahmen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Ausführungen waren die europäischen Prozesse in der Bildung, z. B. Bologna und die Durchlässigkeit zur Hochschule.

Im Anschluss folgte ein Impulsreferat von Herrn Lothar Herstix, Referatsleiter im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Vorsitzender der Arbeitsgruppe DQR. Er erläuterte den aktuellen Sachstand der Gespräche im DQR-Arbeitskreis.

Es folgte eine moderierte Diskussionsrunde unter Einbindung des Publikums und dem Thema:

  • Europäischer Qualifizierungsrahmen in der Beruflichen Bildung, Deutscher Qualifizierungsrahmen in der Beruflichen Bildung.

Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion waren:

  • Herr Uwe Schummer, MdB. Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung,
  • Herr Dr. Christian Sperle, Abteilung Berufliche Bildung, Zentralverband des Deutschen Handwerks,
  • Herr Harald Schmid, EVG - Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, (Mitgliedsgewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund),
  • Herr Dr. Hopbach, Geschäftsführer, Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland,
  • Herr Stefan Platzek, OStD, Generalsekretär VdT.

Moderation: Herr Prof. Dr. Klumpp, FOM Hochschule für Ökonomie & Management, gemeinnützige GmbH.

Zweite Diskussionsrunde am Nachmittag

Zum Auftakt der Diskussionsrunde am Nachmittag sprach Herr Staatssekretär Dr. Knut Nevermann, Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung ein Grußwort, in dem er auf das neu novellierte Hochschulgesetz von Berlin einging.

Das Podium ging der Frage nach ob demografische Entwicklung und der Fachkräftemangel hausgemacht ist.

Eine weitere Diskussionsrunde beschäftigte sich mit der 2. Phase (Erprobungsphase) des DQR und der folgenden Problematik:

  • Ist eine Anrechnung der Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker auf ein nachfolgendes Studium machbar und in welchem Umfang ist dies realistisch? Der Lösungsansatz sollte nicht nur in der Durchlässigkeit und der Anerkennung von Leistungen aus beruflichen Abschlüssen liegen, sondern vor allem in Studiengängen, die darauf aufbauen.

Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion waren:

  • Herr Staatssekretär Dr. Knut Nevermann
  • Herr Dr. Thilo Lang Kultusministerium Baden-Württemberg Mitglied der DQR-Expertengruppe "Handel" und Leiter des Projekts  "Eurolevel" zur Entwicklung und Erprobung eines Leistungspunktesystems in der beruflichen Bildung zur Anrechnung von Kompetenzen,
  • Herr Hennig Wilke, Vorsitzender Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen e. V. (BLBS),
  • Herr Bernd Kaßebaum, IG Metall Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik,
  • Herr Prof. Dr. Dominik,
  • BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft,
    Unternehmerverband Deutschlands e. V.,
  • Frau Barbara Michalk, Hochschulrektorenkonferenz.

Beim 7. BG hatten die Technikerschulen erneut die Gelegenheit, sich über die aktuellen Sachstände des DQR zu informieren. Hierbei hatten Sie die Möglichkeit, ihre Fragen den Referenten auf dem Podium zu stellen.

Auch beim 1. VdT-Fachtagung nahmen mehrere Institutionen, die im Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen vertreten sind, teil. Eine vergleichbare Veranstaltung auf dieser Ebene fand während der Erarbeitung des DQR vonseiten anderer Technikerverbände nicht statt.